2024-04-25

Bauchatmung und Lungenatmung

Die Differenzierung von Bauch- und Lungenatmung ist nicht allzu starksinnig.
Die Bezeichnung von Bauch- und Lungenatmung ist sehr schwachsinnig.

Aber! ich weiß, was damit gemeint ist.

Egal, ob man die auf die sogenannte Bauch- oder Lungenatmung zurück greift, nutzt man die Lunge so oder so.
Deswegen beschimpfe ich die Bezeichnung als schwachsinnig.
Mit den Bezeichnungen Bauch- und Brustkorbatmung kann ich mehr anfangen.

Im Fachjargon wäre es "die zwerchfellforcierte Atmung" und  "die brustkorbforcierte Atmung".
Gefällt mir als Psudeointelektueller eh mehr - nicht umsonst frühstücke ich jeden Morgen einen Germanistikstudenten.

Spricht man über Pathologien ergibt es Sinn zwischen zwerchfell- und brustkorbforcierter Atmung zu unterscheiden, um über Analyse Ansätze für eine Progression heraus zuarbeiten.

Aber als vermeintlich gesunder Mensch einen Unterschied zu machen ist Kapazitätenverschwendung. Und es kann sogar durch verkopfte Übertreibung zu Pathologien führen.
Wenn man sich dazu erzieht die sogenannte Bauchatmung anzueignen, kann es vorkommen, dass der Luftstrom durch den Rachen gen Null geht, da man beim Aufblähen des Bauches den Brustkorb einzieht.

Als vermeintlich gesunder Mensch sollten die beiden Augenmerke auf Zwerchfell und Brustkorb fusionieren und die scheinbaren zwei getrennten Kapazitäten als Einheit genutzt werden.
Es ist doch nicht sinnvoll, eine Kapazität zu verschwenden.

Durch die Akkumulation von Wissen analysiert der moderne Zivilisationsmensch und wird nur noch kopfgesteuert. Vergisst dabei, dass der Kopf nur ein Teil vom gesamten Körper ist.

Also füll die Lunge doch einfach mit Luft.

 

2024-04-18

Ausamten bis zum Schluss

Meiner Beobachtung nach wird falsch geatmet. Entweder hält man die Luft an oder man atmet nicht bis zum Schluss aus.

Auf biochemischer Ebene mehrt sich der Anteil von Kohlenstoffdioxid im Gasgemisch der Lunge, wenn man nicht bis zum Schluss ausatmet.
Die verbrauchte Luft muss raus. Raus damit! Damit Platz geschaffen werden kann für frischen Sauerstoff.

Nimmt man die Erklärungsmodelle (1 und 2), bedeutet es doch, dass man bei der Ausatmung Seele ausatmet. Wird dadurch die Seele weniger? Ein beängstigender Gedanke. Vielleicht ist dem nicht so.

Sucht man bei einer berühmten Suchmaschine nach den Schlagworten "stress wegatmen", kommt man zu dem Ergebnis, dass diverse Krankenversicherungen und Verlage der Ansicht sind, Stress wegatmen zu können. Ein schöner Gedanke. Hoffentlich ist dem so.

Versucht man die beiden Gedanken über Seele und Stress zwanghaft in Zusammenhang zu bringen, kann man zum Schluss kommen, dass man gestresste Seele ausatmet. Und der moderne Zivilisationsmensch ist ja bekanntlich so oder so gestresst.
Lassen wir mal so stehen.

Allein die wissenschaftliche Erklärung über die Biochemie sollte einem als Benefit ausreichen bis zum Schluss auszuatmen.

2024-04-11

Aufrichtung durch Atmung - so einfach

Wie schon beschrieben, gibt es nicht die eine Art sich aufzurichten.

Dennoch hat man die Möglichkeit sich permanent auf zurichten.

"sich permanent aufrichten" ist ein anstrengender Gedanke - da geht der Bock doch direkt flöten.

Nicht, wenn man sich die Atmung zu Nutze macht.

Wenn man einatmet füllt sich die Lunge mit Luft.
Die Lunge bläht sich auf.
Die Lunge befindet sich innerhalb des Brustkorbes.
Der Brustkorb wird durch Rippen gebildet.
Die Rippen entspringen der Brustwirbelsäule.
Atmet man nun ein richtet sich die Brustwirbelsäule auf, weil sich die Lunge aufbläht.

Atmen tut man so oder so und zwar permanent.
Also hat man die Möglichkeit durch die Atmung sich permanent auf zurichten.
Da brauche man noch nicht mal Bock dafür und tut es trotzdem.
Man muss nur eine tiefe Atmung zulassen - funktioniert schon passiv, fast wie von selbst.


2024-04-04

Die Atmung und die eigene Seele

Im vorherigem Beitrag versuchte ich einen Kontext zwischen Atmung und Geist/Seele herzustellen.

Diesmal wird es wieder literarisch spirituell.

Im Japanischen wird die Atmung mit dem Schriftzeichen 息 dargestellt.
Dieses Schriftzeichen setzt sich aus zwei Radikalen 自 und 心 zusammen.
自 bedeutet "selbst"
und 心 ist "der Herz/die Seele".

Die Japaner haben die Schriftzeichen von den Chinesen übernommen.

Es ist interessant zu beobachten, dass zwei verschiedene Völker (die Römer und die Chinesen) einen Zusammenhang in der Atmung und Geist gesehen haben.

Dabei würde mich interessieren, ob die Völker sich bedingt haben und der eine diesen vermeintlichen Sachverhalten vom anderen übernommen hat oder, ob sich dies unabhängig voneinander entwickelt hat.